Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lern-Settings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL) - Teilprojekt Sport

Anne-Christin Roth & Marco Steger, PH Freiburg

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert für die Laufzeit von drei Jahren an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein Forschungs- und Nachwuchskolleg zum Thema „Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL)". Das Teilprojekt 11 (Sport) untersucht, inwiefern spieltaktisches Lernen durch eine digitale Lehr-Lernumgebung in Form eines Videoanalysetools beeinflusst werden kann. Der Fokus liegt dabei auf kognitiven Aktivitäten der Lernenden beim Aufbau von spieltaktischem Wissen, da dieser Wissensaufbau aktuell in verschiedenen fachspezifischen Ansätzen zur kognitiven Aktivierung als besonders relevant diskutiert wird (Richartz & Kohake, 2021; Hapke & Waigel, 2019). Unter spieltaktischer Fähigkeit wird im Sportspiel die Fähigkeit eines Spielers verstanden, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Aktion durchzuführen (Roth, 1989). Spieltaktisches Wissen wiederum verfügt über eine prozedurale und eine deklarative Komponente (Anderson, 1987; Tenenbaum & Lidor, 2005; Thomas & Thomas, 1994), da nur eine Kombination beider Wissensformen vielfältige Handlungen im Sportspiel ermöglicht (Raab, 2001). Auf Grund der Ausrichtung des DigeLL-Gesamtprojekts auf kognitive Aktivierung wird auch im Teilprojekt die deklarative Komponente spieltaktischen Wissens fokussiert. Dabei wird das entdeckende Lernen als Instruktionsstrategie gewählt, das sich im Kontext spieltaktischen Lernens auf den Prozess der wiederholten Versuche als Hypothesentest bezieht (Vereijken & Whiting, 1990). Im Teilprojekt wird eine digitale Lehr-Lernumgebung entwickelt, die insbesondere Elemente der kognitiven Instruktion enthält und sowohl in den selbstgesteuerten Lernphasen der Schülerinnen und Schüler als auch in lehrkraftgesteuerten Phasen genutzt werden kann.

Literatur

Anderson, J. R. (1987). Skill acquisition: Compilation of weak-method problem solutions. Psychological Review, 94, 192-21.

Hapke, J., & Waigel, S. (2019). „Sporttreiben mit Köpfchen“ – Kognitive Aktivierung im Sportunterricht. In A. Gawatz, & K. Stürmer (Hrsg.), Kognitive Aktivierung im Unterricht. Befunde der Bildungsforschung und fachspezifische Zugänge (S. 148–161). Westermann.

Richartz, A., & Kohake, K. (2021). Zur (Fach-)Spezifität von Unterrichtsqualität im Fach Sport. Unterrichtswissenschaft, 49 (2), 243-251.

Raab, M. (2001). SMART:Techniken des Taktiktrainings - Taktiken des Techniktrainings. Sport und Buch Strauss.

Roth, K. (1989). Taktik im Sportspiel. Hofmann.

Tenenbaum, G., & Lidor, R. (2005). Research on decision-making and the use of cognitive strategies in sport settings. In D. Hackfort, J. L. Duda, & R. Lidor (Eds.), Handbook of research in applied sport psychology: International perspectives (S. 75-91). Fitness Information Technology.

Thomas, K. T., & Thomas, J. R. (1994). Developing expertise in sport: The relation of knowledge and performance. International Journal of Sport Psychology, 25, 295-312.

Vereijken, B., & Whiting, H. T. A. (1990). In defense of discovery learning. Canadian Journal of Sport Science, 15, 99–106.