Hochschulgärten
Der Betrieb des Lehr- und Lerngartens an der PH Freiburg (BioGarten) hat zum Ziel, die wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung der Hochschulgärten mit Blick auf das Querschnittthema ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ (BNE) und ‚Klimaschutz‘ in der Lehrerbildung zu fördern.
Der BioGarten der PH Freiburg
Wir wollen unsere Studierenden für die Schulgartenarbeit begeistern und ihnen die Vielfalt der inhaltlichen Schwerpunkte und methodischen Zugänge nahebringen. Dabei ist uns wichtig, die Studierenden sowohl in die Planung und Gestaltung, als auch in die Umsetzung und Nutzung des Lehr- und Lerngartens einzubinden. Die studentische Teilhabe wird durch die Mitarbeit einer studentischen Hilfskraft unterstützt.
Durch ein Pflanzkonzept mit einer großen Sortenvielfalt auf kleinem Raum möchten wir demonstrieren, wie kleine Hochschulgärten bei guter Planung effektiv und erfolgreich zum Anbau von Blühstauden, Kräutern sowie Obst- und Gemüsepflanzen genutzt werden können.
Neben Bodenbeeten arbeiten wir auch mit Hochbeeten, die aufgrund der Höhenanpassung auch gut für Rollstuhlfahrer/-innen geeignet sind.
Der Einsatz digitaler Medien soll die Arbeit im BioGarten mit digitalen Anwendungen und Visualisierungen bereichern.
Der Aufbau des BioGartens wurde vom MWK von Oktober 2020 bis Dezember 2021 gefördert.
Hier finden Sie den Film des Social Media Teams der PH Freiburg über die Arbeit im Garten.
Video: Die Hochbeete im Jahresverlauf
Ausstattung
Unser Garten befindet sich auf dem Gelände der Pädagogischen Hochschule Freiburg, nördlich des Kleinen Auditoriums (KA).
Der 650 Quadratmeter große Bereich ist eingezäunt, und kann auch auf dem gepflasterten Bereich als „grüner Seminarraum“ genutzt werden.
Unsere Ausstattung:
- 5 Hochbeete, davon 2 barrierefrei
- 80 Quadratmeter Bodenbeete
- eine Hütte zur Aufbewahrung von Gartengeräten und sonstigem Arbeitsmaterial
- Wassertonnen zum Sammeln von Regenwasser zum Gießen
- ein Gewächshaus zur Voranzucht von Pflanzen
- heimische Hecken
- ein Bienenhotel
- Sandlinse als Brutstätte für Wildbienen
- automatisch steuerbare Tröpfchenbewässerung
- einen Häcksler zum Verwerten des Holzschnittes - gehäckseltes Material wird wieder als Mulch /Bodenabdeckung in den Garten eingebracht
- Sense, zwei Mal im Jahr wird die Wildblumenwiese gemäht (Mulchmaterial)
- Rasenmäher zum Mähen der stark frequentierten Zugänge zu den Beeten