L!NT – Lehramt International. Engagiert und vernetzt!

Projektbeschreibung

Die fortschreitende Globalisierung und die damit verbundenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen stellen neue Anforderungen an alle Ebenen unserer Bildungssysteme. Im Rahmen unseres Lehramt.International-Folgeprojekts „L!NT – Lehramt International. Engagiert und vernetzt!“ möchten wir diese Herausforderungen aufgreifen und den Gedanken der global citizenship education (GCE) als zentrales Element einer ganzheitlichen Internationalisierung der Lehrkräftebildung in unserer Initiative etablieren. Kern unserer Projektkonzeption ist vor diesem Hintergrund der Aufbau eines Netzwerks an lehrerbildenden Hochschulen (regional wie international) und assoziierten Partner:innen (Kooperationsschulen, sowie im Sinne des service learnings mit GCE-Fokus auch gesellschaftliche Institutionen), das nicht nur eine quantitative und qualitative Steigerung, regionale Differenzierung und professionsbezogene Akzentuierung von lehramtsbezogenen Kooperationen und Auslandsprogrammen fokussiert, sondern dabei eng verwoben mit einer zivilgesellschaftlich verankerten Internationalisierung der Curricula zuhause (IoC) wirkt.

Projektziele

  • Erweiterung und Verankerung der Kooperation der PH Freiburg mit internationalen Hochschulpartnern,
  • Aufbau und Konsolidierung von Kooperationen zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung mit Hochschulen in Baden-Württemberg sowie Beteiligung am Politik-Dialog in Baden-Württemberg,
  • Erwerb trans- und interkultureller sowie (berufs-)praktischer Fähigkeiten durch einsemestrige Studienaufenthalte an Projektpartnerhochschulen,
  • Erweiterung und Vertiefung trans- und interkultureller Fähigkeiten der PH-Studierenden in einem institutionalisierten Interkulturellen Begleitprogramm,
  • Anerkennung der im Rahmen von Studienaufenthalten im Ausland erworbenen Leistungen an der PH Freiburg in einem transparenten und langfristig institutionalisierten Verfahren,
  • Einführung eines Mobilitätsfensters in den Lehramtsstudiengängen der PH Freiburg, einschließlich IoC-Aspekten,
  • Angebot von Lehramtsstudiengängen mit institutionalisierten internationalen Studienangeboten,
  • Erweiterung der berufspraktischen und interkulturellen Fähigkeiten der PH-Lehrenden durch Lehraufenthalte,
  • Ermöglichung betreuter integrierter Semesterpraktika (ISP) an verschiedenen Deutschen Schulen im Ausland,
  • Aufbau von Netzwerken zu lokalen Initiativen, bei denen Studierende der PH Freiburg im Sinne des Service-Learning-Ansatzes ehrenamtlich mitarbeiten und so ihr zivilgesellschaftliches Engagement sowie ihre globalen Kompetenzen stärken können,
  • Beitrag der PH Freiburg zur Sichtbarkeit der Internationalisierung der Lehrkräftebildung durch Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Dissemination.

Partnerländer und -hochschulen

  • Australien: Edith Cowan University (ECU) ​
  • Chile: Universidad de Concepción (UdeC) ​
  • Kanada: York University (YU) ​
  • Tansania: St. Augustine University of Tanzania (SAUT) ​
  • USA: California State University Channel Islands (CSUCI)​

L!NT – Lehramt International. Engagiert und vernetzt! wird vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2029 vom DAAD und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Team

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an:

Projektleitung
Dr. Verena Bodenbender
☎ +49 761/682-565
verena.bodenbender(at)ph-freiburg.de

Projektkoordination
Nilanthi Ohlms
☎ +49 761/682-748
nilanthi.ohlms(at)ph-freiburg.de

Studentische Assistenz
Rebecca Höfs
rebecca.hoefs(at)ph-freiburg.de

Blog

Sommerschule „Sprachen als Sprungbrett: Mehrsprachigkeitsdidaktik in Aktion”

Vom 23.05. – 09.06.2024 haben acht Studierende der Université du Québec à Trois-Rivières und der Université Laval zusammen mit zwölf PH-Freiburg-Studierenden an einer zweiwöchigen Summer School zum Thema Mehrsprachigkeitsdidaktik teilgenommen. Zur Vorbereitung auf die Präsenzphase in Freiburg fanden mehrere virtuelle Treffen zwischen den Studierenden statt. Sie wurden von den beiden durchführenden Dozierenden Nina Kulovics (Institut für Romanistik) und Prof. Dr. Nina Woll (Université du Québec à Trois-Rivières) angeleitet, die bereits seit der Ausrichtung unserer mit Projektmitteln organisierten mehrwöchigen Fortbildungsreihe zum Thema Virtual Exchange im Jahr 2020 eng zusammenarbeiten. Während der Arbeitsphase an der PH Freiburg fanden verschiedene Seminarsetzungen, Workshops und Gastvorträge statt (z.B. von Prof. Michel Candelier, der zahlreiche europäische Projekte zur mehrsprachigen Erziehung koordiniert und maßgeblich am Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (RePA) mitgewirkt hat). Ein wichtiger Bestandteil der Sommerschule war zudem die Einbindung der Studierenden in verschiedene Schulen vor Ort. Hierzu wurden deutsch-kanadische Tandems gebildet, die gemeinsam unterrichten und die zuvor erarbeiteten Inhalte zur Mehrsprachigkeitsdidaktik in die Praxis umzusetzen. Abgerundet wurde die Sommerschule durch verschiedene Begleit- und Freizeitangebote, in die auch nicht am Seminar beteiligte PH-Studierende miteingebunden wurden. Nach Rückkehr der kanadischen Studierenden an ihre Hochschulen folgte eine virtuelle Nachbereitung sowie Evaluation des Erlebten.

Besuch in Ruanda

Im Oktober 2023 besuchte Heike Heim die École Primaire de Kinunu in Ruanda. Ziel dieser Reise war der Aufbau einer Kooperation zwischen der PH Freiburg (Abteilung Kindheitspädagogik) und der „École élémentaire et primaire de Kinunu“ in Bikono. Während des Aufenthalts fanden verschiedene Gespräche mit Leitung und Kollegium der Vor- und Grundschule sowie mit Verantwortlichen des Partnerschaftsvereins Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V. statt. Auch mit Vertreter:innen des Bildungsministeriums und der lokalen Gemeinde kam es im Rahmen von Feierlichkeiten zur Übergabe der Vorschule und des Schulgrundstücks an die ruandische Regierung zum Austausch. Als konkretes Ergebnis des Besuchs in Bikono absolviert im Sommersemester 2024 erstmals eine Studentin des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik ein dreimonatiges Praktikum an der Kinunu Grundschule. Danach besteht jedes Jahr im Sommersemester für zwei Studierende der Kindheitspädagogik die Möglichkeit, dieses Praktikum in Bikono durchzuführen. Wenn sich die Praktikumserfahrungen für alle Seiten langfristig als Gewinn darstellen, besteht bei beiderseitigem Interesse die Möglichkeit, die Kooperation über die Praktika im Bachelor Kindheitspädagogik hinaus auszuweiten, z.B. in Form von Praktika auch im Grundschullehramt.

Summer School an der PH Freiburg

Vom 14. bis zum 23. Mai 2023 waren elf Studierende sowie zwei Dozierende der University of South Dakota zu Besuch an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die Gruppe nahm an einem Seminar zu Bildungssystemen im internationalen Vergleich teil. Zusammen mit Studierenden der PH Freiburg diskutierte sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Bildungsformen- und Praktiken und erörterte Möglichkeiten zur Verbesserung der Lehre und des Lernens. Darüber hinaus fanden verschiedene Veranstaltungen sowie gemeinsame Ausflüge in die Region statt. Darunter waren auch Besuche bei verschiedenen Schulen. Der Aufenthalt wurde als Summer School über das Projekt “L!NT - Lehramt International!” gefördert und wurde von allen Beteiligten als sehr lehrreich und wertvoll wahrgenommen. Wir freuen uns über den schönen Austausch, der dank der Finanzierung durch den DAAD möglich gemacht wurde, und sind gespannt auf weitere Kooperationen im Rahmen dieser Partnerschaft.

Vernetzungsreise nach Chile

Während unseres Aufenthalts in Chile im November 2022 wurde in Santiago die weitere Zusammenarbeit mit der Leitung der an die Universidad de Talca angegliederten Escuela de Pedagogías en Alemán besprochen. Zudem fanden Hospitationen an der Hochschule und der Deutschen Schule Sankt Thomas Morus statt. Im Anschluss an unseren Besuch in der chilenischen Hauptstadt erfolgte ein Treffen mit dem International Office der Universidad de Talca. Auch mit der Universidad de Concepción fanden Gespräche mit dem International Office sowie Vertreter/-innen der erziehungswissenschaftlichen und philologischen Fakultät statt. Für den Ausbau unseres Schulnetzwerkes in Südamerika war zudem auch der intensive Austausch mit der Deutschen Schule in Concepción bedeutsam. Wichtig für die Kooperation in der Lehre war weiterhin die Gastdozentur von Prof. Katja Zaki, die in Concepción ein Workshop und Exkursionsprogramm leitete und in Santiago Gespräche zur weiteren Zusammenarbeit in der Lehre führte. Das ausgeweitete und gestärkte Netzwerk und der verbesserte Austausch in Lehre, Forschung und Administration seither zeigen, wie wichtig diese Maßnahmen waren, um eine tragfähige und nachhaltige Grundlage für die weitere Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Chile zu schaffen.