Aufwachsen mit Medien - Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt

Foto: Colourbox; Volurol

Der Kurs bietet eine Einführung in das Thema Kinder und Medien aus ethischer Perspektive. Dabei werden theoretische Grundlagen (Was macht Kindheit als Lebensphase aus und wie verändert sie sich in digitalisierten Lebenswelten?), empirische Studien (Was wissen wir zur Mediennutzung und -wirkung bei Kindern und Jugendlichen im Altersverlauf (nicht)? Was sind aktuelle Risiken im Digitalen, die Kindern begegnen) ebenso fokussiert wie die aktuelle Regulierung im Kinder- und Jugendmedienschutz (Welche Instanzen sind für den Schutz von Kindern verantwortlich, welche Normen sind hierzu leitend und welche neuen Herausforderungen ergeben sich im globalen Kontext des Netzes?)

Eine medienethische Perspektive auf das heutige Aufwachsen mit Medien im Spannungsfeld kindlicher Rechte auf Beteiligung, Schutz und Befähigung wird gemeinsam erarbeitet. Darauf aufbauend wird reflektiert, wie Themen aus der Lebenswelt von Kindern im schulischen Unterricht aufgegriffen werden können, welche Potenziale positive Medien für Kinder haben können und wie sowohl ihre Medienkompetenzen als auch ihre Medienmündigkeit gestärkt werden können. Einfließen werden auch Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojekts der Referentin.

Beim Online-Termin wird es voraussichtlich einen Gastbeitrag einer weiteren Expertin im Bereich Kindermedien geben.

Inhalt:

  • Grundlagen der Medienethik und Medienpädagogik
  • Einführung in kinderrechtliche Perspektiven im Kontext von Medien
  • Kinder- und Jugendmedienschutz
  • Aufwachsen mit Medien als Thema in der Schule
  • Erarbeitung von Unterrichtsideen für die Lehrpraxis mit Bezug zum Thema
  • Kenntnisstand über die empirische Forschung zu Kindern und Medien
  • Kritische Reflexion und differenzierende Sichtweise von Medien bezogen auf Herausforderungen und Potenziale
  • Bezug des Themas auf Fragen des gelingenden Lebens
  • Aufgreifen von Fragen der Medienkompetenz und Medienmündigkeit

Schwerpunkte können gemäß einer Gewichtung durch die Teilnehmenden gesetzt werden.

Format:

Der Kurs beinhaltet mehrere Methoden:

  • theoretische Impulse
  • Gruppenarbeit zur Vertiefung spezifischer Fragestellungen
  • Bearbeitung aktueller Fallbeispiele
  • kritische Reflexion medialer Angebote bezogen auf Herausforderungen und Potenziale für Kinder
  • Austausch zu eigenen Erfahrungen
  • gemeinsame Erarbeitung von Handlungsansätzen und Lehrkonzepten für die Praxis

Im ersten Teil wird es eine Anwendungsaufgabe geben, die dann in der Praxis erprobt werden kann und im 2. Teil aufgegriffen werden wird.

Ziele:

Die Teilnehmer*innen... 

  • können theoretische Ansätze der (Medien-)Ethik und Kindheitsforschung sowie empirischen Studien zu Kindern und Medien kritisch diskutieren
  • können das Aufwachsen von Kindern mit Medien aus ethischer und pädagogischer Perspektive reflektieren
  • können Konzepte über kinderrechtliche Ansätze in der Lehre erarbeiten und anwenden
  • lernen ethische Fragestellungen aus der heutigen Lebenswelt von Schüler*innen und aus der Perspektive von Kindern verstehen
  • können positive Medien mit Blick auf Medienkompetenzen und im Sinne gelingender Lebensführung im Digitalen nutzen und mit Schüler*innen darüber diskutieren

Referentin:

Dr. Ingrid Stapf ist Medienethikerin mit einem Schwerpunkt auf Kinderrechte im Kontext der Digitalisierung, Kinder- und Jugendmedienschutz, verschiedene Fragen im Feld der Medienethik und Medienpädagogik. Sie ist Mitglied im Expert*innenkreis für Kinderrechte in der digitalen Welt, Prüferin bei der Freiwilligen Selbstkontrolle im Fernsehen (FSF) und Film (FSK), Jurymitglied bei Kinder- und Jugendfilmfestivals und leitet aktuell am Internationalen Ethikzentrum der Universität Tübingen (IZEW) ein BMBF-Forschungsprojekt zu Interaktionsrisiken von Kindern im Netz (SIKID).

Rahmendaten

Veranstaltungsart:

Lehrkräftefortbildung mit einem Präsenz- und einem Online-Termin

Termine:

Präsenztermin: Do, 16.11.2023, 14-18 Uhr
Onlinetermin: 14.12.2023 von 13:30 bis 17:00 Uhr

Ort:

Termin 1: PH Freiburg, Pavillon 2/05
Termin 2: Online

Adressat*innen:

Lehrkräfte aus verschiedenen Fächern, z.B. Deutsch, Ethik, Religion, Sachkunde, Politikwissenschaften u.a. (fächerübergreifend)

Schulart:

alle Schularten

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Bescheinigung:

1 ECTS (inkl. Selbststudienzeit)

Leitung:

Dr. Ingrid Stapf

Kontakt:

Organisatorisch: lehrerfortbildung(at)ph-freiburg.de
Tel: 0761/682 -644 oder-544
Inhaltlich: ingrid.stapf(at)izew.uni-tuebingen.de

Veranstaltet von:

„Praxisvernetzung & Fort- und Weiterbildung" in der School of Education FACE der Pädagogischen Hochschule, Albert-Ludwigs-Universität und Hochschule für Musik Freiburg www.face-freiburg.de

Anmeldung:

Anmeldeschluss: Do, 02.11.2023. Nachmeldungen sind möglich, solange Plätze frei sind.

Die Anmeldung ist abgeschlossen.